GESCHICHTE_Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen und Beiträge (Auswahl)
NEU!!
Buchcover Wissen für alle
Die „Wiener Methode“ in der Sowjetunion. Otto Neurath und die „Wiener Gruppe“ im Izostat 1931–1934.
In: Günter Sandner / Werner M. Schwarz / Susanne Winkler (Hg.): Wissen für alle. ISOTYPE – Die Bildsprache aus Wien. München: Hirmer 2025.

Zum Hirmer-Verlag
Cover UmbrücheUmbrüche 1918/19 in der Region um Retz. Dokumentation der Sonderausstellung 2019-2021 im Museum Retz. Retz: Museum Retz Förderverein 2021.
[Erhältich im Museum Retz]
Wo ist meine Heimat? Der „Umsturz“ 1918/19 und die Frage der Staatszugehörigkeit am Beispiel Südmährens. In: Südmährisches Jahrbuch 2021 (Jg. 70/2020), S. 29–45.
Cover 1938. Der "Anschluss"Sowjetisch-österreichische Beziehungen und die „Anschlussfrage“ 1918–1938. „Wenig tröstliche Zukunftsperspektiven …“ – die sowjetischen Einschätzungen zu Österreich und zur „Anschlussfrage“ 1933/34–1938. 
In: Karner, Stefan / Ruggenthaler, Peter (Hg.): 1938. Der „Anschluss“ im internationalen Kontext, Graz–Wien: Leykam 2020, S. 107–120.
[Zum Leykam-Verlag]
Höhepunkte der österreichisch-sowjetischen Kulturkontakte 1918–1938. In: Kucher, Primus-Heinz / Unterberger, Rebecca (Hg.): Der lange Schatten des >Roten Oktober<. Zur Relevanz und Rezeption sowjet-russischer Kunst, Kultur und Literatur in Österreich 1918–1938, Berlin: Peter Lang 2019 (= Wechselwirkungen. Österreichische Literatur im internationalen Kontext; 22), S. 33–50.
1934 – Flucht aus Österreich in die Tschechoslowakei. Blogbeitrag veröffentlicht am 17. Mai 2018. 
In: „Die vielen Geschichten der Migration“. Web-Blog des Forschungsnetzwerks Interdisziplinäre Regionalstudien first (Forschungsverbund Migration).
Gemeinsam mit Verena Moritz und Alexander Vatlin: Die österreichisch-sowjetischen Beziehungen 1918–1938. In: Karner, Stefan / Čubarʹjan, Aleksandr Oganovič / Stelzl-Marx, Barbara (Hg.): Österreich – Russland. Stationen gemeinsamer Geschichte, Graz–Wien: Leykam 2018, S. 121–141.

Kaderschmiede des Stalinismus. Die Internationale Leninschule in Moskau (1926–1938) und die österreichischen Leninschüler und Leninschülerinnen Wien: LIT 2016. (Wiener Studien zur Zeitgeschichte; 8).

Publikation meiner überarbeiteten Dissertation im LIT-Verlag in der Reihe „Wiener Studien zur Zeitgeschichte" [Einladungstext zur Buchpräsentation]
Gegenwelten. Aspekte der österreichisch-sowjetischen Beziehungen 1918–1938, Salzburg–St. Pölten: Residenz Verlag 2013
Gemeinsame Studie mit Verena Moritz, Hannes Leidinger, Karin Moser und Aleksandr Vatlin. Im Dezember 2013 im Residenz-Verlag erschienen. 

Die Publikation ist das Resultat des wissenschaftlichen Projekts „Österreichisch-sowjetische Beziehungen" unter der Leitung von Verena Moritz. Die Forschungen und die Publikation wurden durch die Finanzierung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) ermöglicht.
[Zum Residenz-Verlag]
  • Österreichisch-sowjetische Kulturkontakte im Überblick (2013). In: Gegenwelten [s.o.], S. 231–249. [Liste der wichtigsten Veranstaltungen / „Österreichische Gesellschaft zur Förderung der geistigen und wirtschaftlichen Beziehungen mit der UdSSR“. In: Ebd. S. 461–472]
  • „Bolschewikeneinbruch in die Salzburger Festspiele“ – Das Leningrader Opernstudio in der Mozartstadt 1928 (2013). In: Gegenwelten [s.o.], S. 251–260.
  • „Ich bin so glücklich alles gesehen zu haben ...“ – Stefan Zweig bei den Tolstoj-Feierlichkeiten in der UdSSR 1928 (2013). In: Gegenwelten [s.o], S. 261–274.
  • Otto Neuraths „Wiener Methode“ im Dienste der sowjetischen Propaganda (2013). In: Gegenwelten [s.o], S. 275–282.
  • „So sympathisch uns natürlich eine Diskreditierung Russlands wäre ...“: Antisowjetische Propaganda im „Ständestaat“ – mit Staatsräson (2013). In: Gegenwelten [s.o.], S. 347–362.
  • Die österreichisch-sowjetischen Beziehungen unter dem Gesichtspunkt der „Anschluss“-Problematik 1933/34–1938 (2013). In: Gegenwelten [s.o.], S. 393–441
Otto Neurath und die Sowjetunion (2010)
Artikel in: Erker, Linda / Salzmann, Alexander / Dreidemy, Lucile / Sabo, Klaudija (Hg.): Update! Perspektiven der Zeitgeschichte. Zeitgeschichtetage 2010,Innsbruck –Wien – Bozen: StudienVerlag 2012, S. 101–107.

Der Gründer des Wiener Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums Otto Neurath und sein Team arbeiteten 1931 bis 1934 als Spezialisten beim Aufbau des Instituts für Bildstatistik (Izostat) in Moskau mit. Der Beitrag skizziert Neuraths Verbindungen zur Sowjetunion vor diesem Auftrag sowie dessen Arbeit in Moskau.
[Zum Studienverlag]
12. November – Gedenktag der Republik. Ein verlorener Staatsfeiertag (2008).
Artikel in: Karner, Stefan / Mikoletzky, Lorenz (Hg.): Österreich. 90 Jahre Republik, Wien 2008. Beitragsband der Ausstellung im Parlament, Innsbruck-Wien-Bozen 2008, S. 609–620.
Pazifismus und Frauenemanzipation. Romy Schneider im Fernsehspiel
Artikel in: Moser, Karin (Hg.): Romy Schneider. Film - Rolle - Leben,  Wien: verlag filmarchiv austria 2008, S. 75–94.
Die Internationale Lenin-Schule 1926–1938
Artikel in: Buckmiller/Michael / Meschkat, Klaus (Hg.): Biographisches Handbuch zur Geschichte der Kommunistischen Internationale. Ein deutsch-russisches Forschungsprojekt, Berlin: Akademie Verlag 2007, S. 287–309.
Klavdija Kirsanova – Rektorin der Internationalen Leninschule in Moskau
Artikel in: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 2007, H.1, S. 78–90.
The Great Waltz / Bol’šoj val’s – filmisch transportierte Österreichbilder 
Artikel in: Moser, Karin (Hg.): Besetzte Bilder. Film, Kultur und Propaganda in Österreich 1945–1955,  Wien: verlag filmarchiv austria 2008, S. 75–94.
Die Geschichte der 'Kommunistischen Universität der nationalen Minderheiten des Westens' (KUNMZ) in Moskau 1921–1936.
Artikel in: Jahrbuch für historische Kommunismusforschung 2000/2001 (Aufbau-V