Ausstellungen
„Umbrüche 1918/19 | In der Region um Retz“ (2019 - 2021)
Kuratorin und wissenschaftliche Leitung
| Ausstellung im Museum Retz, Znaimer Straße 7. Ausstellungsdauer: 24. Mai 2019 – 26. Oktober 2019 / April 2020 – 26. Oktober 2020 / 2. April – 26. Oktober 2021.
Der Zerfall der Monarchie und die Bildung neuer Staaten 1918/19 hatte ganz direkte Auswirkungen auf die (neuen) Grenzgebiete. Wie sich diese Umbruchsphase 1918 bis 1920 konkret abspielte und was die Grenze für das Alltagsleben der Bevölkerung bedeutete, zeigte die Sonderausstellung anhand der Region von Retz und Znaim (Znojmo).
Die Dauer der Ausstellung wurde wegen der Schließzeiten in der Corona-Krise um ein Jahr verlängert. Die Inhalte sind in einer gleichnamigen Begleitbroschüre dokumentiert. (Erhältlich im Museum Retz)
Finanzierung: Kultur Niederösterreich, Zukunftsfonds der Republik Österreich, Raiffeisenkasse Retz-Pulkautal. Wissenschaftlicher Kooperationspartner: Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung.
„15. JULI 27: Ursachen - Ereignis - Folgen" (31.8.2017 - 4.2.2018)
Eine Ausstellung anlässlich des 90. Jahrestages des „Justizpalastbrandes" im Bundesministerium für Inneres, 1010 Wien, Herrengasse 7.
Der 15. Juli 1927 ist einer der einschneidendsten Tage der Ersten Republik: Demonstrationen, Ausschreitungen, Brand des Justizpalastes, gewaltsames Einschreiten der Polizei. 89 Tote und Hunderte Schwerverletzte waren die Opfer der Katastrophe. Die Ereignisse sind ein Trauma in der Geschichte Österreichs, das noch bis heute nachwirkt.
Im Auftrag des Ludwig Boltzmann-Institutes für Kriegsfolgen-Forschung unter der Leitung von Prof. Stefan Karner bereitete ich gemeinsam mit einem äußerst engagierten Team die Ausstellung im Bundesministerium für Inneres (BMI) vor. Die Schau bot die Möglichkeit, sich anhand von zahlreichen Objekten, Fotos und Filmmaterial in das Thema zu vertiefen. Während der Laufzeit der Ausstellung machte ich einige Sonderführungen - für SchülerInnen, LehrerInnen, FremdenführerInnen und den Wiener Polizeipräsidenten.
Republik.Ausstellung 1918|2008 (2007/08)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Koordinationsteams zur Vorbereitung der Ausstellung im Parlament anlässlich des 90jährigen Jubiläums der Gründung der Republik. Im Auftrag des Österreichischen Staatsarchivs.
„Wieder frei! Österreichische Plakate 1945–1955“ (2005)
Kuratorin der Internetausstellung anlässlich des „Gedankenjahres 2005 “ in Österreich . Im Auftrag der Österreichischen Nationalbibliothek (ONB).
Die Präsentation ist aus technischen Gründen seit 2018 nicht mehr online.
„Frauen wählet! 85 Jahre allgemeines Frauenwahlrecht in Österreich“ (2004)
Internetausstellung, realisiert gemeinsam mit Sonja Edler, Lydia Jammernegg und Brigitte Noelle im Rahmen der Ausbildung an der Österreichischen Nationalbibliothek (ONB).
Diese Präsentation wurde im Jahr 2018 anlässlich des 100. Jubiläums von der ÖNB/Ariadne überarbeitet und neu gestaltet.