 Seit 2006 betreibe ich unter dieser Bezeichung  ein kulturwissenschaftliches Dienstleistungsservice mit den Schwerpunkten Geschichte und Russisch in Wien.
Seit 2006 betreibe ich unter dieser Bezeichung  ein kulturwissenschaftliches Dienstleistungsservice mit den Schwerpunkten Geschichte und Russisch in Wien.
Wer nichts weiß, muss alles glauben. (Marie von Ebner-Eschenbach)
Gerade in der heutigen Zeit der Informationsflut sind gut recherchierte Fakten, die verständliche Darstellung von Zusammenhängen und differenzierte Sichtweisen gefragt. Ich verstehe mein Service in erster Linie als Schnittstelle zwischen Zeitgeschichte und Bildung. Wissenschaftliche Informationen sollen nicht im sprichwörtlichen Elfenbeinturm verstauben, sondern bei den Menschen ankommen. Wissen führt zur Erkenntnis und zu mehr Verständnis.
Aktuelles
13. November 2025, 19 Uhr| RadBilderReisen in der Fahrrad.selbsthilfe.werkstatt im WUK
Radeln am ehemaligen Eisernen Vorhang (an den Grenzen Österreichs) | von Julia Köstenberger
Fahrrad.Selbsthilfe.Werkstatt im WUK
Währinger Straße 59, 1090 Wien

Über vierzig Jahre (1948–1989) „durchschnitt“ der Eiserne Vorhang Europa – und trennte damit Österreich von den Nachbarländern Tschechien, Slowakei und Ungarn. Diesen Abschnitt erkunde ich als Historikerin seit 2012. Auf den Spuren der Geschichte bin ich bisher etwa 7000 Kilometer geradelt. Faszinierende Landschaften des „Grünen Bands Europa“ und hübsche Orte liegen „vor der Haustür“, sind aber vielen noch immer unbekannt. Durch diese „Terra incognita“ führen der Eurovelo 13 (Iron Curtain Trail) und andere schöne Radrouten.
Bei dieser RadBilderReise geht es durch den Böhmerwald, das Thayatal, die Marchauen und Westpannonien sowie zu historisch spannenden Sehenswürdigkeiten und Stellen. Am einstigen „Ende der Welt“ ist die Freiheit auf dem Rad besonders spürbar. Ich gebe Tipps für die Entdeckungsreisen und berichte auch von meinen Erlebnissen.
Die Ergebnisse der vielen Radtouren sind in meinen drei Reiseführern „Grenzenlos Radeln“ (Falter-Verlag) verarbeitet. Das Motto: Orte entdecken. Natur erleben. Geschichte erfahren.
Bis 26. Oktober 2026: SONDERAUSSTELLUNG IM MUSEUM RETZ – „RETZ 1945“

Am Samstag, 26. April 2025, wurde im Museum die Sonderausstellung „RETZ 1945. Die Region zwischen NS-Diktatur, Krieg und Neubeginn“ eröffnet. Näheres im Blogbeitrag.
Die Kuratorinnen dieser Ausstellung sind meine Kollegin Hildegard Schmoller und ich.
Das Begleitprogramm wird 2026 fortgesetzt. Auch für den äußerst beliebten Stadtspaziergang „Auf den Spuren der Zeitgeschichte in Retz. Vom ‚Anschluss‘ 1938 bis zur Befreiung 1945“ wird es weitere Termine geben. Genauere Informationen folgen etwa Anfang März 2026 hier und beim Museum Retz.
grenzenlos Radeln – Band 3
 Natur erleben, Geschichte erfahren. Die schönsten Touren zwischen Österreich und Ungarn.
Natur erleben, Geschichte erfahren. Die schönsten Touren zwischen Österreich und Ungarn.
Mein jüngster Reiseführer ist am 21. Mai 2024 erschienen. (Übrigens auch ideal für Gedankenreisen! Für alle, die sich für die Geschichte der Grenzregion interessieren.) 😉
Erhältlich im Falter-Verlag und im Buchhandel.
Weitere Informationen in meinem Blogeintrag.

