RETZ 1945 | Begleitveranstaltung über die Jüdinnen und Juden von Retz

„Warum Sie seinerzeit Retz verlassen haben, ist dem Stadtamt nicht bekannt …“ Erinnerung an die Jüdinnen und Juden von Retz | Vortrag von Stadtarchivar Dr. Thomas Dammelhart

24. Oktober 2025 | Kulturhaus Schüttkasten RETZ, Pfarrgasse 9 | Eine Begleitveranstaltung der Sonderausstellung „RETZ 1945. Die Region zwischen NS-Diktatur, Krieg und Neubeginn“

Der „Anschluss“ und das NS-Regime bedeuteten die Katastrophe für die jüdische Bevölkerung, auch in Retz. Sofort waren sie Diskriminierungen und Demütigungen ausgesetzt. Sie galten nicht als Teil der „deutschen Volksgemeinschaft“ und verloren ihre Rechte. Ende September 1938 musste die jüdische Bevölkerung die Region aus „Sicherheitsgründen“ verlassen. Was geschah mit den Menschen? Wer kehrte nach 1945 nach Retz zurück?

Für das Schicksal der Jüdinnen und Juden von Retz war bis vor wenigen Jahren in der öffentlichen Erinnerung kein Platz. Doch 2023 widmete die Stadtgemeinde ihnen eine Gedenktafel am Rathaus. Der Retzer Stadtarchivar Dr. Thomas Dammelhart rechercherierte dafür die wichtigsten Fakten. Diese präsentierte er an diesem Abend einem sehr interessierten Publikum.

Vortragender Thomas Dammelhart
Stadtarchivar Dr. Thomas Dammelhart
Publikum im Kulturhaus Schüttkasten Retz
Publikum im Kulturhaus Schüttkasten Retz

Der Vortrag fand nicht wie ursprünglich geplant im Museum Retz statt, da sich im Vorfeld ein großer Andrang abzeichnete. Das Museumsteam regierte rechtzeitig und organisierte dafür das KULTURHAUS SCHÜTTKASTEN RETZ. Etwa 140 Personen kamen zu dieser Begleitveranstaltung der Sonderausstellung „RETZ 1945“. Über das Interesse der Menschen freue ich mich sehr.